Zum Inhalt springen

Warum digitale Projekte nicht am Tool, sondern an den Menschen scheitern

7. April 2025 durch
Warum digitale Projekte nicht am Tool, sondern an den Menschen scheitern
E&P Solutions OG, Andreas Erhard
| Noch keine Kommentare

ERP-Systeme, Prozessmanagement-Tools oder Marketingplattformen – technologisch ist heute fast alles möglich. Trotzdem scheitern viele Digitalisierungsprojekte. Warum? Weil der Schlüssel nicht in der Software liegt, sondern im Menschen.


Die bittere Wahrheit: Technologie ist nicht das Problem

Studien zeigen: Über 70 % der Digitalisierungsprojekte bleiben hinter den Erwartungen zurück oder scheitern vollständig. Dabei liegt es nur selten an der eingesetzten Software – sondern an unklaren Zielen, fehlender Akzeptanz und mangelnder Kommunikation im Projektteam.

In unserer Praxis bei E&P Solutions sehen wir es immer wieder: Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in moderne Tools – ohne die Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur mitzunehmen.


Digitalisierung ist mehr als IT – sie ist Kulturwandel

Ein neues ERP-System oder eine Prozessplattform wie Adonis bringt nur dann echten Mehrwert, wenn die Menschen im Unternehmen die Veränderung verstehen, akzeptieren und aktiv mittragen. Digitalisierung bedeutet:

  • neue Arbeitsweisen,
  • mehr Transparenz,
  • veränderte Verantwortlichkeiten,
  • kontinuierliches Lernen.

Das verunsichert – und genau deshalb braucht es Kommunikation, Begleitung und Beteiligung.

Die häufigsten Gründe für das Scheitern digitaler Projekte:

  1. Fehlende Einbindung der Anwender*innen
    Wer nur "von oben" entscheidet, schafft Widerstand. Beteiligung schafft Akzeptanz.
  2. Unklare Zielsetzung
    Ein Tool ist kein Ziel. Es braucht eine Vision, die Mitarbeitende motiviert und Orientierung gibt.
  3. Mangelndes Change Management
    Digitalisierung ist ein Veränderungsprozess. Ohne Begleitung, Schulung und Austausch wird aus Innovation schnell Frustration.
  4. Zu große Erwartungen an das Tool
    Kein System „löst“ ein Problem automatisch. Tools unterstützen – die Veränderung muss von Menschen gestaltet werden.
  5. Kommunikationslücken
    Wer nicht informiert, überlässt das Feld der Unsicherheit. Klare, regelmäßige Kommunikation ist entscheidend.


Unser Ansatz bei E&P Solutions: Mensch vor Maschine

Wir setzen bei Digitalprojekten auf einen ganzheitlichen Ansatz:

  • Prozessanalyse mit den Menschen vor Ort: Wir hören zu, stellen Fragen, analysieren gemeinsam.
  • Begleitete ERP-Einführung: Mit Schulungen, Workshops und Ansprechpartnern – nicht nur mit Technik.
  • Social Media als Verstärker der internen und externen Kommunikation: Denn wer klar kommuniziert, schafft Vertrauen – intern wie extern.
  • Langfristige Partnerschaft statt kurzfristiger Projektabwicklung.

Denn unser Ziel ist nicht nur ein funktionierendes Tool – sondern ein funktionierender Alltag im Unternehmen.

Fazit: Technik kann viel. Menschen machen den Unterschied.

Digitale Tools sind Werkzeuge. Ob sie zum Erfolg führen, entscheidet der Mensch – mit seiner Haltung, seinem Verständnis und seiner Bereitschaft zur Veränderung. Wer Digitalisierung wirklich leben will, muss Menschen mitnehmen, zuhören und gemeinsam gestalten.

E&P Solutions begleitet Sie nicht nur technisch, sondern auch menschlich durch Ihre digitale Transformation.

👉 Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfragen: Kontaktieren Sie uns

👉 Folgen Sie uns auf LinkedIn für mehr Impulse zur digitalen Zukunft!

Warum digitale Projekte nicht am Tool, sondern an den Menschen scheitern
E&P Solutions OG, Andreas Erhard 7. April 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen