Zum Inhalt springen

ERP für Kleinunternehmen: Die besten Tipps für den Einstieg

"ERP? Das ist doch nur was für die Großen!" Wenn du diesen Satz schon mal gedacht oder gehört hast, bist du nicht allein. Viele kleine Unternehmen glauben, ERP-Systeme seien teuer, kompliziert und für ihren Alltag schlicht überdimensioniert. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Gerade kleine Betriebe profitieren besonders von einer klugen ERP-Lösung – wenn sie es richtig angehen.
20. April 2025 durch
ERP für Kleinunternehmen: Die besten Tipps für den Einstieg
E&P Solutions OG, Dietmar Pfaffenbichler
| Noch keine Kommentare


"ERP ist zu teuer." – Bullshit-Bingo vom Feinsten

Viele denken bei ERP an aufgeblähte Monster-Software mit monatelanger Einführung, dicken Rechnungen und grauen Haaren gratis dazu. Aber die Zeiten sind vorbei. Heute gibt’s ERP auch in schlank, smart und bezahlbar – gerade für kleine Unternehmen.

Odoo zum Beispiel bietet dir verschiedene Modelle, je nachdem wie viel Support, Anpassung oder Kontrolle du brauchst. Und die Preisgestaltung? Transparent, fair – und meistens deutlich günstiger, als ein Monat Excel-Nachbearbeitung kostet. Schau selbst:

VarianteBeschreibungPreis (exkl. MwSt.)
Odoo OnlineCloudbasierte Variante, sofort startklar, Wartung durch Odooab 19,90 € / Nutzer / Monat
Odoo.shGehostet von Odoo, aber mit mehr Anpassungsmöglichkeiten für Entwicklerab 39,90 € / Nutzer / Monat
Odoo On-PremiseSelbst gehostet, maximale Kontrolle, ideal mit IT-Partner wie E&P SolutionsSoftware kostenlos, Hosting separat


Damit wird klar: ERP lässt sich auch mit kleinem Budget realisieren – vor allem, wenn man die Zeitersparnis gegenrechnet. Eine Stunde weniger Suchen pro Tag? Macht 20 Stunden pro Monat. Rechne selbst.


"Das ist für uns noch zu früh." – Falscher kann’s kaum sein

Gerade am Anfang macht's am meisten Sinn. So kannst du Prozesse von Beginn an schlau gestalten, statt sie später mühsam zu reparieren. Warum später aufräumen, was du heute ordentlich starten kannst? Frühzeitig sauber aufsetzen zahlt sich aus. Und du gewöhnst dich und dein Team gleich an die richtige Struktur.


"Das überfordert mein Team." – Nur wenn du’s allein durchziehen willst

Nicht, wenn du's richtig angehst. Fang klein an, zum Beispiel mit Angebot, Rechnung und CRM. Diese drei Dinge kennt jedes Team – und genau da setzt du an. Schritt für Schritt wächst dein ERP mit dir mit. Und mit einem Partner wie E&P Solutions hast du jemanden an der Seite, der dir nicht nur das System erklärt, sondern es für dich zum Laufen bringt.


Warum ERP kein Luxus ist, sondern Notwendigkeit

Stell dir vor, dein Unternehmen ist ein kleines Planungsbüro oder ein Installateurbetrieb. Du organisierst Baustellen, schreibst Angebote, hast Materiallisten, Termine mit Kunden, Monteure auf der Straße und willst am Ende des Tages wissen: Was wurde geschafft, was hat es gekostet, was bleibt übrig?

Solange du allein arbeitest, klappt das mit ein bisschen Excel und Bauchgefühl. Aber sobald du ein paar Leute beschäftigst, mehrere Projekte parallel laufen oder auch mal Urlaubsvertretung brauchst, wird's unübersichtlich. Spätestens dann brauchst du ein System, das mitdenkt, mitwächst und dir den Rücken freihält.

Ein ERP-System hilft dir, Prozesse zu vernetzen, Fehlerquellen zu minimieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Statt Daten in zig Tools und Excel-Tabellen zu verteilen, hast du eine zentrale Schaltzentrale für Angebote, Rechnungen, Lager, Projekte und Co.

Und das ist nicht nur unsere Erfahrung, sondern wissenschaftlich belegt: Eine Marktstudie des Fraunhofer IML zeigt, dass KMU durch ERP-Lösungen ihre Effizienz deutlich steigern können. Auch die Wettbewerbsfähigkeit steigt messbar – besonders dann, wenn die Systeme auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind.

📚 Quelle: Fraunhofer IML, "ERP-Marktstudie KMU" (2021)


„Excel reicht uns“? – Echt jetzt?

Wir hören das oft: "Excel reicht doch für unsere Zwecke." Und klar, Excel ist ein flexibles Tool. Aber eben auch ein einsames. Es kennt keine Prozesse, keine Automatisierung und keine Zusammenarbeit in Echtzeit. Laut einer PwC-Studie sind rund 88 % aller Excel-Dateien mit relevanten Geschäftsentscheidungen fehlerhaft. Nicht weil Excel schlecht wäre, sondern weil es an Strukturen fehlt. Und Struktur ist das, was dir ein ERP auf dem Silbertablett liefert.

📚 Quelle: PwC, "The Use of Spreadsheets" (2004)

Mit einem ERP-System wie Odoo läuft das so: Ein Angebot wird mit einem Klick zur Rechnung, die Rechnung wird verbucht, das Lager aktualisiert sich automatisch und der Kunde erhält die passende E-Mail. Ohne Copy-Paste, ohne Chaos. Und ja – ohne Excel-Flucherei.


Die häufigsten Mythen – und was wirklich stimmt

ERP ist zu teuer? Nope. Siehe Tabelle weiter oben. ERP ist zu kompliziert? Nur, wenn du’s auf einmal willst. Mein Team kann das nicht? Doch. Wenn’s jemand richtig erklärt.

Und übrigens: Laut Deloitte verlieren Mitarbeitende in kleinen Betrieben bis zu 30 % ihrer Zeit durch ineffiziente Prozesse mit Excel & Co. Das ist fast ein Drittel deiner Arbeitszeit – für Kram, den ein gutes ERP ganz locker übernimmt.

📚 Quelle: Deloitte Insights, "The Digital Workplace Reimagined" (2020)


Studien sprechen eine klare Sprache

StudieKernaussage
Fraunhofer   IML (2021)KMU mit ERP-Systemen steigern Effizienz & Wettbewerbsfähigkeit deutlich
PwC (2004)88 % aller Excel-Dateien mit Geschäftsbezug enthalten Fehler
Deloitte (2020)Bis zu 30 % Zeitverlust durch unverbundene Tools in KMU
Uni Leipzig (2019)Frühzeitige Digitalisierung fördert nachhaltiges Wachstum


Die wichtigsten Tipps für deinen Einstieg

  1. Bedarfsanalyse machen: Welche Prozesse laufen bei dir wie? Wo entstehen doppelte Arbeiten? Was läuft in Excel, was im Kopf? Schreib dir das auf.
  2. Realistisch planen: Kein System der Welt löst alles auf einmal. Starte mit dem größten Schmerzpunkt. Vielleicht ist das die Angebotslegung. Vielleicht die Zeiterfassung. Vielleicht das Chaos im Lager.
  3. Mitarbeitende einbinden: Hol Feedback ein, zeig den Nutzen und mach sie zu Mitgestalter:innen. Ein System wird nur dann zum Erfolg, wenn es gemeinsam getragen wird.
  4. Den richtigen Partner wählen: Such dir Profis, die KMU verstehen. Keine Berater, die dir ein SAP-Monster aufdrücken wollen. Sondern jemand, der dich versteht. Und mit dir denkt.
  5. Nachbessern und dranbleiben: Ein ERP ist nie "fertig". Die Welt ändert sich, dein Business auch. Also regelmäßig reflektieren, anpassen, verbessern.


Fazit: ERP ist wie ein Navi für dein Unternehmen

Du kannst natürlich auch mit Karte und Kompass unterwegs sein. Funktioniert. Aber schneller, entspannter und sicherer kommst du mit einem ERP-System ans Ziel. Und das Beste: Du verlierst weniger Zeit mit Suchen, Rätseln und Rückfragen – und kannst dich stattdessen aufs Steuern konzentrieren.

Wir bei E&P Solutions begleiten dich beim Einstieg – vom ersten Gespräch bis zum Go-live. Ohne Fachchinesisch. Dafür mit Plan, Praxisbezug und dem Blick für das, was wirklich zählt: dein Unternehmen.

Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren: Kontaktieren Sie uns

Oder direkt schreiben: info@epsolutions.at


ERP für Kleinunternehmen: Die besten Tipps für den Einstieg
E&P Solutions OG, Dietmar Pfaffenbichler 20. April 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen